Buchen Sie eine Beratung

 

Schnellender Finger / Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans)

Ein „schnellender Finger“ oder auch „Schnappfinger“ ist ein relativ häufiges Problem an der Hand.

Dabei entstehen z.B. aufgrund chronischer Überbelastung Verdickungen oder Knötchen an den Beugesehnen der Hand. Diese können dann nicht mehr ausreichend durch vorgegebene Engstellen gleiten und bleiben dort stecken. Erst mit zusätzlichem Kraftaufwand, oft mit Hilfe der anderen Hand, kann diese Enge überwunden werden, was das Phänomen des Schnappfingers auslöst.

Dieser Zustand kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da es zu Schmerzen, Unannehmlichkeiten und vor allem eingeschränkter Beweglichkeit kommen kann. Die operative Therapie in diesem Fall ist die Durchtrennung der einengenden Bandstruktur – meist das sogenannte „A1 Ringband“ – im Bereich des Fingergrundgelenkes. Diese kleine Operation findet in lokaler Betäubung statt und dient dazu, den normalen Bewegungsablauf des Fingers wiederherzustellen.

 

Vorteile

Schmerzlinderung: Nach Durchtrennung des einengenden Ringbandes kann die Sehne wieder frei gleiten und die Ursache für das Schnappphänomen ist beseitigt. Dadurch klingt auch die Entzündung ab und die Schmerzen verschwinden.

Verbesserte Fingerfunktion: Nach der Behandlung können die Finger wieder normal und ohne unerwünschtes Schnappen bewegt werden.

Erhöhte Lebensqualität: Wenn Schmerzen und Funktionseinschränkungen durch einen schnappenden Finger beseitigt werden, steigt folglich auch die Lebensqualität, da die täglichen Aktivitäten ohne Einschränkungen durchgeführt werden können.

Vorbeugung von Verschlimmerung: Schnappende Finger neigen dazu, sich ohne Behandlung zu verschlimmern. Die rechtzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich der Zustand weiter verschlechtert.

 

Erholung und Nachsorge

Es ist wichtig, dass Sie nach der Operation einige Verhaltensregeln beachten, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.

Verband sauber und trocken halten: Am Ende der Operation werden Verbände über den Nähten angebracht. Diese müssen trocken gehalten werden, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren.

Schonung und Ruhe: In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie die Hand schonen, danach können Sie sich problemlos wieder normal bewegen. Allerdings sollten übermäßige Anstrengungen im Bereich der Wunde für mehrere Wochen vermieden werden. Dies hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren und gibt dem Körper Zeit zu heilen.

Physiotherapie: In einigen Fällen kann es sinnvoll eine Physio- bzw. Ergotherapie im Verlauf durchzuführen, dies ist individuell verschieden.

Vermeidung von Hitze: Sauna, heiße Bäder und direkte Sonneneinstrahlung sollten in den ersten Wochen nach der Operation vermieden werden, da dies das Ergebnis beeinflussen könnte.

Schwellung und Blutergüsse: Es ist normal, dass nach der Operation Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Diese können mehrere Wochen anhalten und werden allmählich weniger.

Narbenpflege: Sie erhalten detaillierte Informationen zur Narben- und Wundpflege. Dies ist ein wichtiger Faktor für das Ergebnis der Operation und sollte unbedingt eingehalten werden.

Wie bei fast jeder Operation dauert es auch in diesem Fall einige Zeit, bevor das Endergebnis erreicht ist und alle Schwellungen abgeklungen sind.

Buchen Sie Eine Beratung
Schnellender Finger / Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans)

auf einen Blick

 

Häufig gestellte Fragen

Ein schnappender Finger, auch schnellender Finger oder Triggerfinger bekannt, entsteht, wenn sich eine Beugesehne des Fingers, normalerweise im Bereich der Fingergrundgelenke, entzündet und verdickt. Dies kann zu einem plötzlichen, schmerzhaften Einrasten oder Schnappen des Fingers führen.

Die Diagnose eines schnappenden Fingers erfolgt normalerweise durch eine klinische Untersuchung und ein Arztgespräch. Bildgebende Verfahren wie ein Ultraschall können gelegentlich zur Bestätigung der Diagnose verwendet werden.

Die Behandlungsoptionen variieren je nach Schweregrad. Es können konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, physikalische Therapie und entzündungshemmende Medikamente bzw. Injektion von Kortikosteroiden lokal versucht werden. Meist wird im Verlauf allerdings die chirurgische Sanierung des Problems notwendig.

Dies kann individuell etwas variieren, nach einigen Tagen können Sie allerdings im Regelfall wieder Ihren Routinetätigkeiten nachkommen.

Ja, in wenigen Fällen kann ein schnappender Finger nach der Behandlung wieder auftreten. Die Wahrscheinlichkeit ist bei vollständiger chirurgischer Spaltung der einengenden Strukturen aber sehr gering.

Referenzen

Patientinnen und Patienten teilen Ihre Meinungen über Dr. Staud

Newsletter abonnieren

Newsletter Abonnieren

Lass uns in Kontakt bleiben

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

KONTAKTIEREN SIE UNS

Telefon

+43 1 360 66 8010

+43 664 427 33 11

office@drstaud.at

Adresse

Ordinationszentrum Döbling
Heiligenstädter Straße 46-48 / Ebene 5
1190 Wien

ROUTENPLANUNG