Narbenkorrektur
Narben können durch Verletzungen, chirurgische Eingriffe, Akne oder andere Hauterkrankungen entstehen und das ästhetische Erscheinungsbild sowie das Selbstbewusstsein der Betroffenen beeinträchtigen.
In manchen Fällen, wenn die Narben sich z.B. über Gelenke ziehen, kann auch die Bewegung eingeschränkt sein. Bei einer Narbenkorrektur ist das Ziel all diese Faktoren zu minimieren. Vollkommen „entfernt“ können Narben allerdings nicht werden. Der Eingriff bietet eine Möglichkeit zur Verbesserung der Hautästhetik und gegebenenfalls Funktion und damit zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Je nach Ausgangslage gibt es verschiedene Methoden zur Behandlung von Narben, darunter die Entfernung von Narbengewebe, Hauttransplantationen, lokale Lappenplastiken oder ein Lipofilling (Eigenfettbehandlung). Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art, Größe und Lage der
Narbe sowie den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Patient:innen ab.
Viele Narbenkorrekturen werden unter lokaler Betäubung durchgeführt, abhängig von der Komplexität des Eingriffs kann auch eine Allgemeinnarkose sinnvoll sein. Die Erholungszeit nach der Narbenkorrektur kann ebenfalls unterschiedlich sein, abhängig von der angewendeten Methode und dem Umfang des Eingriffs.
Um dauerhaft eine Verbesserung zu erzielen ist die Narbenpflege nach der Korrekturoperation von großer Bedeutung. Der langfristige Nutzen besteht in einer verbesserten Hautästhetik und einer Reduzierung von eventuellen Narbenbeschwerden wie Schmerzen, Juckreiz oder Bewegungseinschränkungen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch kläre ich Sie gerne über die besten Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse auf.
Vorteile
Verbessertes Aussehen: Durch die Behandlung soll das ästhetische Erscheinungsbild verbessert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Narben im Gesicht oder an sichtbaren Stellen des Körpers vorhanden sind.
Funktionelle Verbesserungen: In einigen Fällen können Narben die Bewegungsfreiheit oder Funktion von Körperteilen beeinträchtigen. Im Rahmen der Behandlung soll dies bestmöglich korrigiert werden.
Reduktion von Schmerzen und Beschwerden: Narben können schmerzhaft sein, insbesondere wenn sie verdickt oder verhärtet sind. Mit der Behandlung sollen Schmerzen und Beschwerden reduziert werden.
Mehr Wohlbefinden: Durch die Verbesserung des Narbenbildes kann auch das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und das Selbstbild damit unterstützt werden.
Vorbeugung von Komplikationen: Bestimmte Narbentypen, wie hypertrophe oder keloidale Narben, neigen dazu, sich weiter zu entwickeln und zu vergrößern. Eine rechtzeitige Korrektur kann die Bildung solcher Narben verhindern oder zumindest minimieren.
Verbesserte Narbenelastizität: Narbenkorrekturverfahren können die Elastizität der Haut in der Nähe der Narbe verbessern.
Erholung und Nachsorge
Es ist wichtig, dass Sie während der Erholungsphase einige Verhaltensregeln beachten, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.
Verband sauber und trocken halten: Am Ende der Operation werden Verbände über den Nähten angebracht. Diese müssen trocken gehalten werden, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
Schonung und Ruhe: In den ersten Wochen nach dem Eingriff sollten Sie körperliche Anstrengungen wie Sport vermeiden und sich ausreichend schonen. Dies hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren und gibt den Wunden Zeit zu heilen.
Kompressionswäsche: Es kann sinnvoll sein, spezielle Kompressionswäsche für eine gewissen Zeit nach der Operation zu tragen, diesbezüglich erhalten Sie einen konkreten Behandlungsplan für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Vermeidung von Hitze: Sauna, heiße Bäder und direkte Sonneneinstrahlung sollten in den ersten Wochen nach der Operation vermieden werden, da dies das Ergebnis beeinflussen könnte.
Schwellung und Blutergüsse: Es ist normal, dass nach der Operation Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Diese können mehrere Wochen anhalten und werden allmählich weniger.
Narbenpflege: Sie erhalten detaillierte Informationen zur Narben- und Wundpflege. Dies ist ein entscheidender Faktor für das Ergebnis der Operation und sollte unbedingt eingehalten werden.
Wie bei jeder Operation braucht der Körper Zeit zu heilen. Das endgültige Ergebnis ist deshalb erst nach einigen Monaten zu erwarten.
Buchen Sie Eine Beratung

auf einen Blick
Behandlungsdauer
30-120 Minuten
Anästhesie
Lokale Anästhesie, Allgemeinnarkose
Ausfallzeit
Leichte Tätigkeiten nach wenigen Tagen
Resultat
Weniger sichtbare Narben
Wirkungsdauer
Dauerhaft

Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Narben können korrigiert werden?
Verschiedene Narbentypen, einschließlich hypertropher Narben, keloidaler Narben, atropher Narben und störender Narben nach Operationen oder Verletzungen, können mit unterschiedlichen Methoden der Narbenkorrektur behandelt werden.
Ist die Narbenkorrektur schmerzhaft?
Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt wodurch nur die kleinen Einstiche zur Betäubung spürbar sind, alternativ kann auch eine Allgemeinnarkose gewählt werden. Während des Eingriffs und in den ersten Tagen danach können leichte Beschwerden auftreten, die jedoch gut mit Schmerzmedikation kontrollierbar sind.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Narbenkorrektur?
Wie bei jeder medizinischen Behandlung bestehen Risiken, wie unter anderem Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen oder Wundheilungsstörungen. Wenn Ihr Körper zu einer problematischen Narbenbildung tendiert, kann es vorkommen, dass die Ausgangssituation trotz Eingriff nicht verbessert werden kann. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch werden die Risiken und möglichen Komplikationen in Ruhe besprochen.
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse der Narbenkorrektur sichtbar werden?
Die Ergebnisse der Narbenkorrektur variieren je nach Art der Behandlung. In einigen Fällen sind Verbesserungen sofort nach der Behandlung erkennbar, während bei anderen Verfahren mehrere Wochen oder Monate vergehen können, bis die endgültigen Resultate sichtbar werden.
Kann ich eine Narbenkorrektur bei frischen Narben durchführen lassen?
Dabei muss unterschieden werden zwischen der Pflege frischer Narben und älteren (über 12 Monate alten) Narben. Neue oder frische Narben können mit unterschiedlichen Behandlungen positiv beeinflusst werden. Gereifte ältere Narben können meist nur chirurgisch verbessert werden. In diesen Fällen ist es ratsam, mit der Narbenkorrektur zu warten, bis die Narbe ihren Endzustand erreicht hat, was normalerweise ungefähr 1 Jahr dauert. In einem ausführlichen Gespräch kann ich Ihnen gerne den besten Zeitpunkt für die Korrektur basierend auf der Art der Narbe und anderen Faktoren mitteilen.
Referenzen
Patientinnen und Patienten teilen Ihre Meinungen über Dr. Staud
Dr. Staud hat bei mir eine Brustoperation durchgeführt. Die Beratung im Vorfeld war sehr ausführlich. Er hat sich Zeit genommen und auch alle meine Fragen beantwortet. Ich hatte von Anfang an ein gutes Gefühl. Das Ergebnis meiner Operation ist wirklich fantastisch, ich bin sehr glücklich.
Anna L
Ich habe bereits 2 verschiedene Operationen von Dr. Staud durchführen lassen und kann mir gar nicht mehr vorstellen zu einem anderen Arzt zu gehen. Ich hatte davor immer große Bedenken, aber Dr. Staud hat mir meine Sorgen mit viel Empathie und vor allem großer fachlicher Kompetenz nehmen können. Nun mehrere Monate danach wünschte ich, dass ich Dr. Staud bereits früher gefunden hätte.
Laura O
Die professionelle und einfühlsame Art von Dr. Staud gab mir von Anfang an Vertrauen. Mit dem Ergebnis meiner Behandlung bin ich mehr als zufrieden und kann ihn wärmstens weiterempfehlen. Er ist meiner Meinung nach ein herausragender plastischer Chirurg.
Christian R
Meine Erfahrung mit Dr. Staud war absolut positiv. Vom ersten Kontakt bis zur Nachsorge fühlte ich mich jederzeit in den besten Händen. Das Ergebnis meiner Behandlung hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen. Vielen Dank – ich werde definitiv wiederkommen!
Lisa S