Buchen Sie eine Beratung

 

Ohrenkorrektur

Bei einer Ohrenkorrektur (Otoplastik, Ohranlegeplastik) werden abstehende oder disproportionierte Ohren korrigiert.

Ein unzufriedenstellendes ästhetisches Erscheinungsbild der Ohren kann aufgrund angeborener Fehlbildungen, genetischer Veranlagungen oder traumatischer Verletzungen auftreten.

Die Ohrenkorrektur bietet eine Lösung für Patient:innen, die unter abstehenden Ohren leiden oder mit ihrer Ohrenform unzufrieden sind. Bei dem Eingriff werden Teile des Ohres neu geformt und in optimalem Abstand zum Kopf angelegt, wobei wenn notwendig auch überschüssiges

Gewebe entfernt wird. Dies führt zu einer harmonischen und natürlichen Ausrichtung der Ohren, die dem Gesicht eine ausgewogene und ästhetische Erscheinung verleiht.Eine Otoplastik soll das Wohlbefinden der Patient:innen fördern, indem sie ein harmonisches und ästhetisches

Erscheinungsbild ihrer Ohren erhalten. Die Behandlung kann bei Erwachsenen und Kindern durchgeführt werden.

 

Vorteile

Die Genesungsphase nach einer Ohrenkorrektur ist im Normalfall unkompliziert und mit kaum bis wenig Schmerzen verbunden.

Leichte Schwellung und Blutergüsse: Es ist normal, nach der Behandlung leichte Schwellungen und Blutergüsse zu haben. Diese können von einigen Tage bis zu einer Woche anhalten. Dann werden die Begleiterscheinungen rasch weniger.

Kühlung: In den ersten Tag nach der Operation können kühlende Auflagen genutzt werden um Schwellungen und Hämatomverfärbung im Operationsgebiet zu minimieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das behandelte Gebiet nicht übermäßig kühlen (Hautkontakt mit Eis), da dies das Gewebe schädigen kann.

Schonung und Ruhe: In den ersten 2 Wochen nach der Ohrenkorrektur sollten Sie körperliche Anstrengungen wie Sport vermeiden und sich ausreichend schonen. Dies hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren und gibt den Wunden Zeit zu heilen.

Vermeidung von Hitze: Sauna, heiße Bäder und direkte Sonneneinstrahlung sollten in den ersten Wochen nach der Behandlung vermieden werden, da dies das Ergebnis beeinflussen könnte.

Verband sauber und trocken halten: Am Ende der Operation werden kleine sterile Pflaster über der Naht angebracht. Diese sollen bis zur Nahtentfernung trocken gehalten werden, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.

Stirnband: Zum Schutz während der ersten Heilungsphase soll für mehrere Wochen vor allem nachts ein Stirnband getragen werden, um ein Um- oder Abknicken der neu geformten Ohrmuschel zu vermeiden.

Wie bei fast jeder Operation dauert es auch bei einer Ohrenkorrektur mehrere Wochen bis Monate bevor das Endergebnis erreicht ist. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Heilungsprozess zu respektieren.

 

Erholung und Nachsorge

Verbessertes Erscheinungsbild: Eine Ohrenkorrektur verbessert die Proportionen und Symmetrie der Ohren. Dadurch wird das Gesicht harmonischer und das ästhetische Gleichgewicht hergestellt.

Vielfältige Korrekturmöglichkeiten: Eine Ohrenkorrektur kann individuell angepasst werden, um verschiedene Aspekte der Ohren zu korrigieren, wie z.B. die Form, Größe, Positionierung und Symmetrie. Dadurch kann die Behandlung genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der

Patient: innen abgestimmt werden.

Steigerung des Selbstvertrauens: Viele Menschen, die unter abstehenden oder unproportional großen Ohren leiden, fühlen sich selbstbewusster und attraktiver, nachdem sie eine Ohrenkorrektur durchgeführt haben. Das gesteigerte Wohlbefinden kann sich positiv auf andere Aspekte des Lebens auswirken.

Langzeitresultate: Die Ergebnisse einer Ohrenkorrektur sind in der Regel dauerhaft. Sobald die Ohren in ihre neue Position gebracht wurden, bleibt diese Veränderung normalerweise bestehen.

 

 

Buchen Sie Eine Beratung
Ohrenkorrektur

auf einen Blick

 

Häufig gestellte Fragen

Der Eingriff selbst findet unter lokaler Anästhesie oder Allgemeinnarkose statt und ist daher schmerzfrei. Während den ersten Tagen nach der Operation können ein leichtes Ziehen oder geringe Schmerzen auftreten, die aber gut mit Schmerzmedikation behandelbar sind.

Bei einer Ohrenkorrektur werden in der Regel Schnitte hinter dem Ohr oder in den natürlichen Falten der Ohrmuschel gesetzt, um die Narben so unauffällig wie möglich zu halten. Die Narben verblassen normalerweise im Laufe der Zeit und sind dann kaum sichtbar.

Ja, eine Ohrenkorrektur kann bei Kindern im Alter ab etwa fünf Jahren oder älter durchgeführt werden, wenn die Ohrstrukturen ausreichend entwickelt sind.

Referenzen

Patientinnen und Patienten teilen Ihre Meinungen über Dr. Staud

Newsletter abonnieren

Newsletter Abonnieren

Lass uns in Kontakt bleiben

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

KONTAKTIEREN SIE UNS

Telefon

+43 1 360 66 8010

+43 664 427 33 11

office@drstaud.at

Adresse

Ordinationszentrum Döbling
Heiligenstädter Straße 46-48 / Ebene 5
1190 Wien

ROUTENPLANUNG